Jürgens Astrophotos
  • Startseite
  • Amateurastronomie
  • SEESTAR S50 Aufnahmen
  • Deep Sky - Galaxien, Nebel
  • Kometen
  • Planeten
  • MOND
  • SONNE
  • Teleskope
  • Über uns
  • Physik  
     
    Jürgens Astrophotos
      • Startseite
      • Amateurastronomie
      • SEESTAR S50 Aufnahmen
      • Deep Sky - Galaxien, Nebel
      • Kometen
      • Planeten
      • MOND
      • SONNE
      • Teleskope
      • Über uns
      • Physik  

      SEESTAR S50 Aufnahmen


      • Album

      • SEESTAR S50 Smart Telescope

        Seit Juli 2025 hat das SEESTAR S50 meine Sammlung von Teleskopen ergänzt. Im Vergleich zu meinem 20 Jahre alten Celestron C8 SCT ist der Aufbau und der Beginn der Aufnahmen in wenigen Minuten gemacht. Das C8 hat natürlich den Vorteil einer gösseren Öffnumg (20cm vs 5cm) und der gekühlte Sensor sorgt für weniger Bildrauschen.

      • Sonne - Erstes Bild mit Seestar S50

        Endlich wolkenfreier Himmel. Ich konnte ein erstes Bild der Sonne aufnehmen. Hoffentlich bleibt es auch Heute Nacht wolkenfrei. Die wahre Stärke dieses Teleskops ist bei den Galaxien und Nebeln. Aufnahme: 30.7.25

      • Whirlpool-Galaxie (Messier 51)

        Die erste Galaxie mit dem neuen Seestar S50 Teleskop: Die Whirlpool-Galaxie Messier 51 an zwei aufeinanderfolgenden Nächten aufgenommen. Jeweils zwischen dem Ende der Dämmerung und dem Auftreten von Wolken. Gesamt Belichtungszeit 2 Stunden.

      • Messier 81 und 82

        Die zwei Galaxien liegen am Himmel so nah beieinander, dass sie auf ein bild passen.

      • Feuerwerksgalaxie (NGC 6946)

        Die Feuerwerksgalaxie (NGC 6946; Entfernung 25 Millionen Lichtjahre) gestern Abend. Der Name kommt daher, dass hier in den letzten hundert Jahren 10 Supernova-Explosionen beobachtet wurden. Damit führt die Feuerwerksgalaxie die Liste an. Das Licht dieser Galaxie muss einen dichten Bereich unserer Milchstrasse mit interstellaren Gasen durchdringen. Man erkennt auch viele Sterne der Milchstrasse im Umfeld. Die Belichtungszeit ist knapp 3 Stunden. Der noch fast volle Mond hat die Aufnahme etwas gestört.

      • Pelikan-Nebel (IC 5070)

        Der Pelikan-Nebel (IC 5070) im Sternbild Schwan ist etwa 2000 Lichtjahre entfernt. In diesen Bereich entwickeln sich neue Sterne. Habt ihr den Schnabel des Pelikans entdeckt?

      • Mondsichelnebel NGC 6888

        Am 4.8.25 habe ich den Mondsichelnebel NGC 6888 aufgenommen. Er ist ungefähr 5000 Lichtjahre entfernt. WR 136 ist ein Wolf-Rayet-Stern im Sternbild Schwan. Er befindet sich im Zentrum des Mondsichelnebels. Sein Alter ist etwa 5 Millionen Jahre. Er nähert sich dem Ende seines Lebens. Innerhalb weniger hunderttausend Jahre wird er als Supernova explodieren. Der Stern ist 600.000-mal heller als die Sonne, 21-mal massereicher und 5,1-mal größer. In seinem Spektrum erkennt man, dass er Kohlenstoff und Stickstoff gebildet hat. Seine Oberflächentemperatur beträgt etwa 70.000 Kelvin. WR 136 sprengte vor etwa 120.000–240.000 Jahren eine Hülle mit einer Masse von etwa 5 Sonnenmassen ab, als er zu einem Roten Überriesen wurde. Die Hülle expandiert noch immer mit 80 km/s. Derzeit holt der schnelle Sternwind, der mit etwa 1.700 km/s vom Stern ausgestoßen wird, das vom Stern ausgestoßene Material ein. Ultraviolette Strahlen, die von der heißen Oberfläche von WR 136 ausgehen, bringen die Hülle als Sichelnebel zum Leuchten.

      • Pac-Man-Nebel NGC 281

        Der Pac-Man-Nebel NGC 281 ist 9200 Lichtjahre entfernt und hat eine Ausdehnung von 100 Lichtjahren. Er ist Teil des Perseus-Arms der Milchstrasse. Er ist weiter vom Zentrum unserer Galaxie entfernt als das Sonnensystem. Aufnahme 15.8.25 - Belichtung 60 Minuten

      • Kokon-Nebel (IC5146)

        Ein weiters Juwel in unserer galaktischen Nachbarschaft: der Kokon-Nebel ist nur 2500 Lichtjahre entfernt. Mit dem Seestar viereinhalb Stunden belichtet.

      Jürgens Astrophotos
      Copyright © 2025 Alle Rechte vorbehalten.
      • Startseite
      • Amateurastronomie
      • SEESTAR S50 Aufnahmen
      • Deep Sky - Galaxien, Nebel
      • Kometen
      • Planeten
      • MOND
      • SONNE
      • Teleskope
      • Über uns
      • Physik